Beschreibung
1946 eröffnete Gaston Lapierre ein kleines Fahrradgeschäft in Dijon, Frankreich, in der wunderschönen Region Burgund. Von Anfang an produzierte Lapierre auch Rennräder, die auf dem französischen Markt nicht so bekannt waren wie manche Moornamen. 1972 wurde am Stadtrand von Dijon eine neue und größere Fabrik errichtet, um der gestiegenen Nachfrage gerecht zu werden und wachsen zu können.
Als ein neuer Fahrradtyp auftauchte und an Popularität gewann, traf Lapierre die richtige Entscheidung und ließ sich auf den MTB-Wahn ein. Es war ein großer Erfolg und Lapierre ist bis heute vor allem für seine MTBs bekannt. In den 90er Jahren wurde die Produktion von Rennrädern wieder aufgenommen und heute sieht man Teams wie FdJ Rennen auf Lapierre-Rädern gewinnen.
Und dieser Lapierre 24 Carat ist ein gutes Beispiel. Basierend auf hochwertigen, WIG-verschweißten Deda Zero-Tre-Stahlrohren ist der Rahmen robust und dennoch relativ leicht. Mit einigen ausgefallenen Details wie den S-Bend-Sitzstreben, verchromten Ausfallenden oder den Schaltzugführungen am Steuerrohr ist es dein nächstes Projekt auf jeden Fall wert.
Spezifikationen:
Rohr: Deda Zero-Tre
Hinterachsbreite: 130 mm
Schaftlänge: 136 mm (Gewindeteil: 60 mm)
Tretlager: BSA
Sattelstützendurchmesser: 27,2 mm
Umwerferbefestigung: Anlöten
Gewicht: Rahmen 1970 g; Gabel 730 gr
Zustand
Gebraucht. Der Rahmen ist in einem guten funktionsfähigen Zustand. Es gibt keine Dellen, Risse und es ist nicht verbogen. Die Originallackierung ist an einigen Stellen abgeplatzt mit einigen kleinen Kratzern und Oxidationsflecken.Rahmengröße

Rahmenhöhe (Center-Top) | 54.0 cm |
---|---|
Oberrohr | 54.0 cm |
Steuerrohr | 10.0 cm |
Standover | cm |
Details
Marke | Lapierre |
---|---|
Schaltwerk | |
Umwerfer | |
Schalthebel | |
Bremsen | |
Bremshebel | |
Steuersatz | |
Kurbel | |
Innenlager | |
Sattelstütze | |
Sattel | |
Naben | |
Felgen | |
Reifen | |
Vorbau | |
Lenker | |
Kette | |
Pedale | nicht enthalten |
Weltweite Lieferung
Steel Vintage Bikes versendet weltweit mit Premium-Versanddiensten wie DHL Express und FedEx. Der Versand innerhalb Deutschlands erfolgt mit DHL oder DPD.
Sichere Verpackung
Alle Fahrräder werden in speziellen Fahrradkartons versendet. Lesen Sie hier mehr über den Verpackungsprozess für Fahrräder.
Steuern und Zölle für Kunden außerhalb der EU
Beachten Sie bitte, dass bei Lieferungen außerhalb der EU möglicherweise Import-Zölle und -Steuern fällig sind. Diese bezahlen Sie direkt an den Versanddienstleister vor der Lieferung. Die Versandkosten beinhalten diese Gebühren NICHT.